Grundrezepte – Vegan
Nussmus und Mandelmus Selbermachen
In der Vegan -, Low Carb und der Clean Eating – Küche werden häufig Nussmuse eingesetzt. Sie versorgen uns mit hochwertigem Eiweiß und gesunden Fetten. Nussmus lässt sich super weiterverarbeiten, zu Brotbelägen – süß oder deftig – zu Nussmilch, Füllungen, Energiebällen, Kuchen, Nusssahne und vieles mehr….
Der einzige Wermutstropfen – der Erwerb dieser Köstlichkeit ist ziemlich kostspielig, weshalb ich schon seit einer gefühlten Ewigkeit mein Nussmus selber mache. So lässt sich auch der Erwerb eines hochwertigen Mixers gut refinanzieren.
Falls du es auch einmal probieren möchtest, dann findest du in diesem Beitrag 2 Varianten der Nussmus-Herstellung.
Du kannst die Nüsse ungeschält verwenden (einige Hersteller von Kompakt-Küchenmaschinen und Hochleistungsmixern raten davon ab, weil ihre Messer stumpf werden könnten – schau einfach in die Bedienungsanleitung) oder gehackte, gestiftete oder blättrige Nüsse verwenden.
Du kannst uneingeschränkt alle Nussarten verwenden und diese auch mischen. Nimm einfach die, die dir gut schmecken und auch gut bekommen.
Je fetthaltiger die Nuss, desto schneller bist du am Ziel.
Ich habe eigentlich immer 2 verschiedene Nussmuse im Kühlschrank und setze sie auch unterschiedlich ein.
Cashewmus eignet sich toll für Cashewsahne oder Cashewmilch, Mandelmus ist perfekt für Soßen und Kaffeemilch. Paranussmus verwende ich häufig zum Backen oder Pfannkuchenfüllung usw.
1. Variante – Die Herstellung von Nussmus in der Bosch MCM3200W Kompakt-Küchenmaschine oder ähnlichen Multifunktionsmaschinen:
Die Nussmusherstellung braucht seine Zeit, das wußte ich schon von der Nutzung meiner alten Küchenmaschine. Deshalb plane ich die Nussmusherstellung so, dass immer genug Zeit zum Abkühlen bleibt.
Das Prinzip der Nussmus-Herstellung
Die Nüsse werden zunächst gemahlen und dann mit Pausen weitergemahlen, bis nach und nach immer mehr Nussöl austritt und das Ganze immer cremiger wird. Am Ende hast du ein leckeres und sehr frisch schmeckendes Nussmus.
Bei der Verwendung einer Multifunktionsmaschinen benötigst du einen Spatel. Mit einem Silikonspatel kannst du die Nüsse in den Pausen zum Messer schieben.
Zubereitung in der Küchenmaschine
- Zunächst mahlst du die Nüsse. Mit dem Schneidemesser funktioniert das Mahlen von Nüssen, in dem großen Mixbecher/Rührschüssel, zügig und gut
Wenn du die Möglichkeit hast verschiedene Stufen einzustellen oder deine Küchenmaschine wenig Leistung (Watt) hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich die Masse nicht zu hoch erhitzt. Wenn du Rohkostqualität möchtest, solltest du das beachten und gegebenenfalls Pausen machen.
Ich habe bei der Mandelmusherstellung in der Bosch Kompakt-Küchenmaschine die Geschwindigkeitsstufen wechselnd verwendet und immer wieder zwischendurch kurze Pausen gemacht.
Während des ganzen Herstellungsprozesses habe ich den Mixbecher einmal für längere Zeit abkühlen lassen, um so die Rohkostqualität zu wahren. Ich habe den Eindruck das Nussöl wird dadurch besser freigesetzt.
Mir ist bei der Nussmusherstellung wichtig kein Öl hinzuzufügen. Bei einigen Hochleistungsmixern scheint das aber unvermeidbar.
Das Runterkühlen funktioniert im Winter gut auf dem Balkon oder sonst im Wasserbad. Dazu einfach kaltes Wasser ins Waschbecken laufen lassen und den Becher hineinstellen. Anschließend kurz abtrocknen.
Wem Rohkostqualität egal ist, der kann den Mixer, mit kurzen Pausen zwischendrin, auch durchlaufen lassen.
Das Ergebnis: Mit der Bosch Kompakt-Küchenmaschine entstand ein cremiges Nussmus. Angenehm fand ich, dass diese Maschine dabei recht leise war und weder wackelte noch wanderte (Meine alte Maschine ist bei der Nussmus-Herstellung – einmal nicht aufgepasst – von der Arbeitsplatte gestürzt).
Anmerkung: Die Herstellung von Nussmusen funktioniert am schnellsten mit einer Nussmenge von mindestens 300 Gramm. Mit 500g funktioniert es noch besser.
Tipp: Das fertige Nussmus kannst du einfrieren. Ansonsten kannst du es im Kühlschrank aufbewahren – allerdings nicht zu lange, denn Nussmuse können ranzig werden.
Details und Bilder zum Test der Bosch MCM3200W Kompakt-Küchenmaschine findest du hier
2. Variante – Herstellung von Nussmus in dem „Chuck“ oder einem anderen Hochleistungemixer
Noch besser funktioniert es im tollen Ke Mar KSB-200 – Hochleistungsmixer. Den Test des KeMar findest du hier.
Zubereitung von Nussmus im Chuck oder einem anderen Hochleistungsmixer
Nimm am besten 500-600 Gramm Nüsse. Wenn du geschälte (das kannst du
übrigens auch Selbermachen) Nüsse verwendest, schonst du damit die Klingen deines Hochleistungsmixers.
- Du schüttest deine Nüsse (wenn du möchtest kannst du diese vorher kurz im Ofen oder der Pfanne leicht anrösten) in den Mixbehälter und verschließt diesen sorgfältig. Ausserdem benötigst du den Stößel.
- Zunächst mahlst du deine Nüsse zu Nussmehl. Drücke mit dem Stößel deinen Nüsse in Richtung der Klingen.
- Im Anschluß musst du vermutlich erst einmal pausieren, um die Nüsse abkühlen zu lassen – keine Sorge, das ist ganz normal, bei der Herstellung von Nussmus im Hochleistungsmixer.
In den nächsten Durchgängen, die du immer wieder mit Abkühlpausen unterbrichst, verarbeitest du die Nüsse zu einem Brei und anschließend – mit dem Austritt des Öls – wird Nussmus draus. Fertig!
Achtung: Wenn du ein Mandelmus in Rohkostqualität möchtest, dann solltest du bei der Herstellung im Hochleistungsmixers immer eine Hand am Mixbehälter haben und darauf achten, dass das Mixgut sich nicht über Handwärme erhitzt.
Fazit zum Chuck:
Gut gefallen hat mir am Chuck…
+ seine Optik
+ der niedrige Einstiegspreis
+ seine Power
+ sehr gut zum Verarbeiten großer Smoothie-Mengen
Aber letztendlich haben die Nachteile für mich überwogen…
– das Handling des Riesenbechers war mir zu umständlich und gefüllt war er zu schwer
– es gab nur den einen – sehr großen – Becher
– tendenziell für die Zubereitung großer Mengen – Smoothies – entwickelt
– ziemlich laut
– der Deckel samt Dichtungsring haben mir nicht gut gefallen – es war umständlich ihn gründlich zu reinigen
Ich habe mich letztendlich für den Ke Mar KSB-200 entschieden und bin äußerst zufrieden. Den Test des KeMar findest du hier.
Extra-Tipp – Aus dem Resten, die noch im Mixer kleben kannst du diesen leckeren Shake machen
Zubereitung:
Du gibst einen guten Schuss Wasser in den Mixer, dazu Orangenstücke und ein paar eingeweichte Datteln, nach Geschmack. Mixe das ganze kräftig durch, bis es sich erwärmt hat, und genießt den Shake mit einer guten Prise Zimt.
Alternativ kannst du auch die Orange und den Zimt weglassen und eine Nussmilch herstellen, die du in eine Flasche abfüllst, in den Kühlschrank stellst und innerhalb von 2 Tagen aufbrauchst.
Jetzt sollte dein Mixer wieder sauber sein und du zufrieden an deinem Shake oder an deiner Nussmilch nippen.
Guten Appetit!
Weiterführende Links:
Details und Bilder zum Test der Bosch MCM3200W Kompakt-Küchenmaschine findest du hier
Den Test des KeMar KSB-200 findest du hier